Auf der Agenda standen unter Anderem die Auswertung unserer letzten Veranstaltungen, die Planung neuer Veranstaltungen sowie das Kommunalwahlprogramm für die Kommunalwahlen 2019. Zudem wurde die Aufnahme eines neuen Mitgliedes beschlossen, welches wir hiermit herzlich willkommen heißen!
Heute konnten wir knapp 30 Interessierte bei unserer Podiumsdiskussion zum Thema KiFöG begrüßen.
Unsere Gastredner, Herr Markus Kurze, MdL, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU Landtagsfraktion, Herr Tobias Krull, MdL, Vorsitzender der Arbeitsgruppe für Arbeit und Soziales der CDU Landtagsfraktion und Herr Gordon Schüler, Vorsitzender der Landeselternvertretung nutzten die Gelegenheit um Eckpunkte und Standpunkte zum KiFöG und dessen anstehender Änderung den Interessenten näher zu bringen und verständlich zu machen.
Wir freuten uns sehr über das rege Interesse und konnten Vertreter von Verwaltung, freien Trägern, Erzieher, Elternvertreter und dem Fachausschuss „Kinder- und Jugendhilfe“ der LIGA begrüßen.
So hatten wir eine lebhafte und stets lösungsorientierte Diskussion unter den insgesamt 24 Gästen.
Frau Rebecca Kutz, Vorsitzende des Fachausschuss für Kinder- und Jugendhilfe der LIGA betonte den konstruktiven Austausch und freute sich über die Gelegenheit, welche der CDU Ortsverband Biederitz hier geschaffen hatte.
Frau Fröschki, Kita Leitung aus Königsborn führte an guten Beispielen an, dass Egagment und Initative für eine qualitative Betreuung dank Personalmangel nur schwer umzusetzen sei.
Frau Cornelia Bruchmüller, Leiterin des Europäischen Bildungswerkes mit 3 Einrichtungen in der Einheitsgemeinde und Möser, fragte an wie sich die Bedarfsermittlung für 8h bzw 10h gestaltet in Anbetracht des erweiterten Datenschutzes.
Herr Thomas Lammich, Vorsitzender der Gemeindeelternvertretung, betonte zum Abschluß nochmals das wir alle im Blick behalten sollten das wir zum Wohl der Kinder stets alle miteinander im Kontakt bleiben sollten und auf Augenhöhe miteinander umgehen sollten. Ein gesundes Maß an Empathie aller Beteiligten kann immer nur zu Besseren führen.
Vielen Dank an alle Beteiligten! Die Diskussion verlief intensiv, aber jederzeit lösungsorientiert.
Zum gestrigen 14. Sommerfest der CDU Sachsen-Anhalt haben wir es uns nicht nehmen lassen, in guter Besetzung zu erscheinen. Dabei war auch Wolfgang Beckmann aus Gerwisch, welcher gerade mit dem Ehrenzeichen am Bande für seine über 40jährige Tätigkeit in der Feuerwehr ausgezeichnet wurde. Auch wir danken ihm von ganzem Herzen für dieses Engagement! Persönliche Glückwünsche überbrachte vor Ort unter anderem Markus Kurze MdL.
Am 11. April traf sich die CDU Biederitz zur offenen Vorstandssitzung in der „Alten Oberförsterei“ in Biederitz. Ausgewertet wurden unter Anderem die vorangegangene Kreismitgliederversammlung und der Kreisparteitag. Mit 10 Mitgliedern war die CDU Biederitz in gutem Maße vertreten. Zudem wurde die Planung weiterer Veranstaltungen, z.B. zum Thema Wolf, vorangebracht. Auch das bekundete Interesse an einem regelmäßigen Stammtisch wurde wohlwollend diskutiert.
Auf der Mitgliederversammlung und Kreisparteitag der CDU am 5. März 2018 im Jerichower Land hat sich viel Unmut und Unzufriedenheit Luft gemacht. Kern der erhobenen und nach Berlin gerichteten Vorwürfe war, die CDU würde zunehmend ihr konservatives Profil verlieren und Bundeskanzlerin Merkel habe in der Flüchtlingskrise falsch gehandelt. Vermisst wurde zudem eine klare Unterscheidbarkeit der CDU zur SPD.
Am Folgetag unternahmen in einem Fachgespräch am 6. März 2018 im Roncalli-Haus in Magdeburg Innenminister Holger Stahlknecht und der frühere Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag von Sachsen-Anhalt, Jürgen Scharf, vor zahlreichen Zuhörern eine interessante und am Vortag ausgebliebene Standortbestimmung der CDU.
Zusammengefasst wurde von den Rednern ausgeführt, dass in Zeiten, in denen Populismus an der Tagesordnung liege, vermeintliche „alternative Fakten“ wahren Fakten gegenübergestellt werden und von der AfD keine rationalen, sondern emotionale Botschaften in dem Sinne verkündet werden: „Ihr seid Opfer, und wir sind die Einzigen, die euch verstehen.“ Durch gezielte Provokationen werde ein Zerrbild unseres Staates gezeichnet und ein fundamentaler Umbau der bisherigen politischen und rechtsstaatlichen Gesamtordnung angestrebt.
Der Ruf nach Überschaubarkeit und einfachen Lösungen für schwierigen Fragestellungen sei verständlich, entspreche aber nicht den sich verändernden Situationen und den tatsächlich zu lösenden Problemen.
Ein Ausweg aus der Vertrauenskrise wurde darin gesehen, dass die CDU die Hoffnungen und Ängste der Menschen ernst nehmen, zugleich aber nicht in billigen Populismus verfallen dürfe. Die CDU müsse die demokratischen Grundlagen unserer Gesellschaft im Sinne des Grundgesetzes hochhalten und Haltung zeigen, um das Gute und Richtige zu tun. Das sei nicht immer der einfache Weg in der Politik, jedoch der einzige, der den Problemen angemessen sei und Respekt und Achtung verdiene.
Am 18. März 2018 stehen im Landkreis Börde gleich zwei wichtige Wählen an: Martin Stichnoth tritt für das Amt des Landrates für den Landkreis Börde an und Frank Nase kandidiert als Bürgermeister für die Gemeinde Barleben. Beiden Kandidaten wünschen wir viel Erfolg!